top of page
Büro

Dienstleistungen für

Architekturbüros

Diese Firmen schenken uns ihr Vertrauen

Lüthi.png

Referenzprojekte
Weitere Projekte auf Anfrage

Hotel_Jungfraublick_Goldiwil.png

UeB Jungfraublick
Energiekonzept (Machbarkeitsstudie Wärmeversorgung & GEAK Plus)

Für die Siedlung 'Jungfraublick' in Goldiwil mit einem alten Hotel (siehe Abbildung), 3 Mehrfamilienhäusern und 12 Reiheneinfamilienhäusern wurde ein komplettes Energiekonzept erstellt. Hierfür wurden von jeder Liegenschaft Gebäudeenergieausweise mit Beratungsberichten (GEAK Plus) sowie eine Machbarkeitsstudie über die Wärmeversorgung der Überbauung erstellt. Die Berichte lieferten eine übersichtliche und gesamtheitliche Beurteilung der Situation im Ist-Zustand, der energetischen Optimierungsmöglichkeiten, dem Einsatz von erneuerbaren Heizsystemen und optimalen Vorgehen. Der Verwaltung und Eigentümerschaft dienten die Unterlagen als wertvolle Entscheidungsgrundlage für die Planung von energetische Sanierungen, dem Einsatz von erneuerbaren Heizungen, der Beantragung von Förderbeiträgen, der Einhaltungen von Gesetzen und Verordnungen oder für die Budgetierung.

UeB_Erlenmatte.png

UeB Erlenmatte
Machbarkeitsstudie Wärmeversorgung und Gebäudeenergieausweise (GEAK Plus)

Die Überbauung Erlenmatte (Ziegeleistr. 38 - 46) in Steffisburg umfasst 3 Mehrfamilienhäuser (MFH) und 27 Reiheneinfamilienhäuser (REFH) . Die Gebäude wurden dezentral durch eigene Gasheizungen mit Wärme für die Raumheizung und Brauchwassererwärmung versorgt. Infolge des anstehenden Ausbaus des Fernwärmenetzes der NetZulg AG wurde eine Machbarkeitsstudie für die Wärmeerzeugungsanlagen entwickelt. Diese hat verschiedene Varianten auf ihre technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit beurteilt. Die Studie hat zudem eine Zentralisierung der Wärmeerzeugung und einen Aufbau eines Quartiernetzes analysiert.

Ergänzend wurden für die Mehrfamilienhäuser Gebäudeenergieausweise (GEAK+) erstellt.

WBG_Wendelsee.jpg

WBG Wendelsee Thun
Machbarkeitsstudien Wärmeversorgung
(inkl. Impulsberatung)

Für die Siedlungen Schadau und Bürglenstrasse (9 MFHs) der Wohnbaugenossenschaft (WBG) Wendelsee wurden zwei detaillierte Machbarkeitsstudien bezüglich der Wärmeversorgung erstellt. Dabei wurden die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit der Varianten beurteilt. Zusammen mit der ökologischen Betrachtung liefern die Studien der WBG die notwendigen Entscheidungsgrundlagen für die zukünftige Wärmeversorgung der Liegenschaften.

Schwäbis.jpg

WBG Schwäbis
Gebäudeenergieausweis (GEAK+),
Machbarkeitsstudie Wärmeversorgung & PV-Analyse

Für die Gebäude der Wohnbaugenossenschaft Schwäbis (13 MFHs) werden Gebäudeenergieausweise (GEAK+) erstellt. Dabei wird die Effizienz der Gebäudehülle und Gebäudetechnik ermittelt, Schwachstellen aufgedeckt und Sanierungsmassnahmen aufgezeigt. Der GEAK+ dient ausserdem für die Beantragung der Fördergelder bei der Gemeinde Steffisburg.

Zudem wurde in einer separaten Machbarkeitsstudie die Wärmeversorgung und insbesondere ein Fernwärmeanschluss auf die technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit beurteilt. Ergänzend wurde das Potenzial, die Wirtschaftlichkeit und die Finanzierungsmöglichkeiten von PV-Anlagen in der Genossenschaft beurteilt.

Fokusgebiete_Köniz_edited.jpg

Gemeinde Köniz
Businessplan Wärmeversorgung (Fernwärme)

Durch eine Verselbstständigung der Gemeindebetriebe (GEBT) öffnet sich für die neue Gemeindeunternehmung auch die Möglichkeit aktiv in die Wärmeversorgung einzusteigen. Die Wing Consulting GmbH erarbeitet die notwendigen Grundlagen 'Wärmeversorgung' für die Verselbstständigung der GEBT und erstellt einen ausführlichen 'Businessplan Wärmeversorgung'. Zudem wird der Auftraggeber in sämtlichen Fragen im Hinblick auf den Einstieg und den Aufbau einer nachhaltigen Wärmeversorgung beraten und unterstützt.

Uetendorfberg.png

Stiftung Uetendorfberg
Energienachweise (EMN)

Die Stiftung Uetendorfberg fördert die berufliche Integration und gesellschaftliche Teilhabe von gehörlosen, hör- und sprachbehinderten, vorwiegend mehrfachbehinderten Menschen mit Beeinträchtigungen, die zeitweise oder dauernd einer geschützten Lebenssituation bedürfen. Im Zusammenhang mit den verschiedenen Dienstleistungen auf dem Uetendorfberg, durften wir den energetischen Massnahmennachweis für zwei Gewächshäuser erstellen.

Bild_Thun2.jpeg

Energie Thun AG
Machbarkeitsstudie Wärmeversorgung Schoren

Die thermische Vernetzung in Thun läuft und verschiedene Versorgungsgebiete werden durch die Energie Thun AG (EnT) bereits mit Wärme versorgt. Als Energiequelle für die aktuell erschlossenen Gebiete dient die Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Thun und ein Spitzenlastzentrale, welche von der AVAG KVA AG betrieben werden. In einer von der Stadt Thun in Auftrag gegebenen Studie wurde das Potenzial der See- und Grundwassernutzung aufgezeigt. Insbesondere wurde auch das Gebiet ‚Schoren‘ als potenzielles Versorgungsgebiet identifiziert. Die Firma Wing Consulting GmbH erstellt nun im Auftrag der Energie Thun AG eine detaillierte Machbarkeitsstudie für die thermische Vernetzung und die Grundwassernutzung in diesem Perimeter. Dabei werden die technische Machbarkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Ökologie geprüft und die Grundlagen für eine nachhaltige Wärmeversorgung erarbeitet

mürren.jpg

Energie Wärme Mürren AG
Machbarkeitsstudie Wärmeversorgung

Die Energie Wärme Mürren AG (EnWAG) ist der grösste Wärmeversorger in Mürren und versorgt nebst dem Sportzentrum, rund 53 Ferienwohnungen und das Hotel Palace mit Wärme. Infolge der gesetzlichen Rahmenbedingungen, des Sanierungsbedarfs der Wärmeerzeugung, energiewirtschaftlichen und -politischen Entwicklung, wird durch die Wing Consulting GmbH eine Machbarkeitsstudie/Expertise bezüglich der zukünftigen Wärmeversorgung erstellt. Dabei stehen die Abklärungen der technischen Grundlagen, Evaluation von Kombinationsmöglichkeiten (Alternative Wärmerzeu-gungen), Steigerung der Energieeffizienz und die Beurteilungen für eine Erschliessung von zusätzlichen Liegenschaften/Gebieten im Vordergrund.

Hilterfingen2_edited.jpg

Gemeinde Hilterfingen
Machbarkeitsstudie Seewassernutzung

Gemäss dem Bericht des Amts für Wasser und Abfall (AWA) des Kantons Bern, welcher durch die Firma eawag im Jahr 2016 durchgeführt wurde, besteht in den Berner Seen ein grosses Potenzial für die Wärmenutzung im Winterhalbjahr. Gemäss den Berechnungen beläuft sich die mögliche Wärmenutzung auf rund 13‘650 TJ, was ein riesiges Potenzial darstellt. Ausserdem wurden bei den Untersuchungen keine Temperatur unter 4.7 °C festgestellt, was für eine zuverlässige Wärmequelle spricht.

Im Ortsteil Hilterfingen bestehen weiterhin viele fossile Heizungen, welche in den nächsten Jahren ersetzt werden müssen. Damit ufernahe Liegenschaften, nebst den herkömmlichen Wärmeerzeugungen, den Zugang zu einer weiteren nachhaltigen Energiequelle haben, klärt die Wing Consulting GmbH im Auftrag der Gemeinde Hilterfingen die Nutzung und Verteilung des Seewassers ab.

Bild_Stadt_Thun_SH_Lerchenfeld.jpg

Stadt Thun
Wärmeversorgung der Stadtliegenschaften

Quelle Bild: SH Lerchenfeld, Blättler Dafflon Architekten 2023

Um die Ziele der Energiestrategie des Bundes und der Stadt Thun zu erreichen, werden in den nächsten Jahren verschiedene Liegenschaften (Schulhäuser, Kindergärten etc.) bezüglich Energieeffizienz und Wärmeversorgung optimiert. Bei der Konzeption und Planung einer nachhaltigen Wärmeversorgung darf die Wing Consulting GmbH das Amt für Stadtliegenschaften tatkräftig unterstützen. Wir erstellen Konzepte, Machbarkeitsstudien oder Zustandsanalysen und liefern die Grundlagen zur Erreichung der Klimaziele.

Übersichtskarte_AFW_EWB_1.PNG

EWB (Bern)
Gesamtplanung Lecküberwachung AFW

Für das Projekt Ausbau Fernwärme (AFW) der Energie Wasser Bern (ewb) darf die Firma Wing Consulting GmbH die Gesamtplanung der Lecküberwachung übernehmen. Hauptbestandteile des Auftrags sind die Erstellung des Konzepts, Pflichtenhefts, Ausführungsbestimmungen, Planung der gebietsübergreifenden Überwachungskreisen, Ausschreibung, Koordination und fachliche Unterstützung des Bauherren.

Das Projekt AFW umfasst den Ausbau der Fernwärme im Gebiet Bethlehem (blau), Bümpliz (grün), Holligen (gelb), Kleefeld (orange), Länggasse/Neufeld (violett), Niederwangen (rot) und Viererfeld-Tiefenau (hellblau).

Versorgungsgebiete_NetZulg_AG.PNG

NetZulg AG (Steffisburg)
Konzept 'Strategie dezentrale Wärmeproduktion'

Die NetZulg AG baut ihr bestehendes Fernwärmenetz in den nächsten Jahren massiv aus und erschliesst neue Versorgungsgebiete. Als Vertriebspartnerin der Fernwärme Thun AG (FWT) bezieht und vertreibt die NetZulg AG zukünftig hauptsächlich Wärme von der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) in Thun.

Die NetZulg AG betreibt zurzeit noch eigene Heizzentralen (Astra + Musterplatz), welche zeitnah sanierungsbedürftig sind. Für die Einbindung/Aufhebung/Sanierung der Zentralen und das Aufzeigen der Abhängigkeiten zur Spitzenlast-/Netzoptimierung wird zusammen mit der Firma Amstein+Walthert AG ein Konzept 'Strategie dezentrale Wärmeproduktion' entwickelt.

Ergänzend erstellt die Wing Consulting GmbH das Konzept der Betriebsregime des zukünftigen Fernwärmenetzes.

Kundenzitate

“Herr Schwarz hat uns bei der Entwicklung von Konzepten für die Wärmeversorgung in Steffisburg gewinnbringend unterstützt und begleitet. Seine langjährige Erfahrung im Bereich der Entwicklung und Betrieb von Wärmeversorgungen sind für uns als Energiedienstleister enorm wertvoll. Die zuverlässige und angenehme Zusammenarbeit runden seine kompetente Beratung ab.”

Simon_Habegger.PNG

Projektleiter Wärmenetze (NetZulg AG)

Simon Habegger

Suchen Sie andere Dienstleistungen oder Referenzprojekte?

bottom of page