top of page

Projekte

Hilterfingen2_edited.jpg

Gemeinde Hilterfingen
Machbarkeitsstudie Seewassernutzung

Gemäss dem Bericht des Amts für Wasser und Abfall (AWA) des Kantons Bern, welcher durch die Firma eawag im Jahr 2016 durchgeführt wurde, besteht in den Berner Seen ein grosses Potenzial für die Wärmenutzung im Winterhalbjahr. Gemäss den Berechnungen beläuft sich die mögliche Wärmenutzung auf rund 13‘650 TJ, was ein riesiges Potenzial darstellt. Ausserdem wurden bei den Untersuchungen keine Temperatur unter 4.7 °C festgestellt, was für eine zuverlässige Wärmequelle spricht.

Im Ortsteil Hilterfingen bestehen weiterhin viele fossile Heizungen, welche in den nächsten Jahren ersetzt werden müssen. Damit ufernahe Liegenschaften, nebst den herkömmlichen Wärmeerzeugungen, den Zugang zu einer weiteren nachhaltigen Energiequelle haben, klärt die Wing Consulting GmbH im Auftrag der Gemeinde Hilterfingen die Nutzung und Verteilung des Seewassers ab.

mürren.jpg

Energie Wärme Mürren AG
Machbarkeitsstudie Wärmeversorgung

Die Energie Wärme Mürren AG (EnWAG) ist der grösste Wärmeversorger in Mürren und versorgt nebst dem Sportzentrum, rund 53 Ferienwohnungen und das Hotel Palace mit Wärme. Infolge der gesetzlichen Rahmenbedingungen, des Sanierungsbedarfs der Wärmeerzeugung, energiewirtschaftlichen und -politischen Entwicklung, wird durch die Wing Consulting GmbH eine Machbarkeitsstudie/Expertise bezüglich der zukünftigen Wärmeversorgung erstellt. Dabei stehen die Abklärungen der technischen Grundlagen, Evaluation von Kombinationsmöglichkeiten (Alternative Wärmerzeu-gungen), Steigerung der Energieeffizienz und die Beurteilungen für eine Erschliessung von zusätzlichen Liegenschaften/Gebieten im Vordergrund.

Projekte ewb & NetZulg
Übersichtskarte_AFW_EWB.PNG

EWB (Bern)
Gesamtplanung Lecküberwachung AFW

Für das Projekt Ausbau Fernwärme (AFW) der Energie Wasser Bern (ewb) darf die Firma Wing Consulting GmbH die Gesamtplanung der Lecküberwachung übernehmen. Hauptbestandteile des Auftrags sind die Erstellung des Konzepts, Pflichtenhefts, Ausführungsbestimmungen, Planung der gebietsübergreifenden Überwachungskreisen, Ausschreibung, Koordination und fachliche Unterstützung des Bauherren.

Das Projekt AFW umfasst den Ausbau der Fernwärme im Gebiet Bethlehem (blau), Bümpliz (grün), Holligen (gelb), Kleefeld (orange), Länggasse/Neufeld (violett), Niederwangen (rot) und Viererfeld-Tiefenau (hellblau).

Versorgungsgebiete_NetZulg_AG.PNG

NetZulg AG (Steffisburg)
Konzept 'Strategie dezentrale Wärmeproduktion'

Die NetZulg AG baut ihr bestehendes Fernwärmenetz in den nächsten Jahren massiv aus und erschliesst neue Versorgungsgebiete. Als Vertriebspartnerin der Fernwärme Thun AG (FWT) bezieht und vertreibt die NetZulg AG zukünftig hauptsächlich Wärme von der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) in Thun.

Die NetZulg AG betreibt zurzeit noch eigene Heizzentralen (Astra + Musterplatz), welche zeitnah sanierungsbedürftig sind. Für die Einbindung/Aufhebung/Sanierung der Zentralen und das Aufzeigen der Abhängigkeiten zur Spitzenlast-/Netzoptimierung wird zusammen mit der Firma Amstein+Walthert AG ein Konzept 'Strategie dezentrale Wärmeproduktion' entwickelt.

Ergänzend erstellt die Wing Consulting GmbH das Konzept der Betriebsregime des zukünftigen Fernwärmenetzes.

Projekte ewb & NetZulg
Fokusgebiete_Köniz_edited.jpg

Gemeinde Köniz
Beratung & Unterstützung beim Einstieg in die Wärmeversorgung

Durch eine Verselbstständigung der Gemeindebetriebe (GEBT) öffnet sich für die neue Gemeindeunternehmung auch die Möglichkeit aktiv in die Wärmeversorgung einzusteigen. Die Wing Consulting GmbH erarbeitet die notwendigen Grundlagen 'Wärmeversorgung' für die Verselbstständigung der GEBT und erstellt einen ausführlichen 'Businessplan Wärmeversorgung'. Zudem wird der Auftraggeber in sämtlichen Fragen im Hinblick auf den Einstieg und den Aufbau einer nachhaltigen Wärmeversorgung beraten und unterstützt.

UeB_Erlenmatte.PNG

UeB Erlenmatte
Machbarkeitsstudie Wärmeversorgung und Gebäudeenergieausweise (GEAK+)

Die Überbauung Erlenmatte (Ziegeleistr. 38 - 46) in Steffisburg umfasst 3 Mehrfamilienhäuser (MFH) und 27 Reiheneinfamilienhäuser (REFH) . Die Gebäude wurden dezentral durch eigene Gasheizungen mit Wärme für die Raumheizung und Brauchwassererwärmung versorgt. Infolge des anstehenden Ausbaus des Fernwärmenetzes der NetZulg AG wurde eine Machbarkeitsstudie für die Wärmeerzeugungsanlagen entwickelt. Diese hat verschiedene Varianten auf ihre technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit beurteilt. Die Studie hat zudem eine Zentralisierung der Wärmeerzeugung und einen Aufbau eines Quartiernetzes analysiert.

Ergänzend wurden für die Mehrfamilienhäuser Gebäudeenergieausweise (GEAK+) erstellt.

Projekte Köniz & Erlenmatte
Bild_Projekt_EnT.png

Energie Thun AG
Erstellen der normativen Grundlagen für die Fernwärme

Die AVAG KVA AG ist Betreiberin der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) in Thun und beliefert
den Waffenplatz und Teile von Thun, Heimberg sowie die ARA Thunersee mit Fernwärme
aus der KVA. Damit die Abwärme besser genutzt werden kann, wird nun die Fernwärme zusammen mit den regionalen Energieversorgern ausgebaut. Im Gebiet Thun und Uetendorf ist die Energie Thun AG zuständig und Lieferantin der Wärme. Weil die Fernwärme ein neuer Geschäftsbereich für die Energie Thun AG darstellte, wurden durch die Wing Consulting GmbH die Entwürfe der normativen Grundlagen wie den 'Technischen Anschlussbedingungen', 'Allgemeinen Geschäftsbedingungen / FW-Reglement' und 'Muster-Wärmelieferverträge' erstellt und die Auftraggeberin bei Fernwärme-Fragen beraten.

Plan_Niederhünigen.png

Gemeinde Niederhünigen
Machbarkeitsstudie Wärmeversorgung
(Aufbau Fernwärme)

Die Gemeinde Niederhünigen wollte die Energienutzung optimieren, die Dekarbonisierung vorantreiben und den Aufbau einer Wärmeversorgung (Fernwärmenetz) prüfen. Hierfür wurde durch die Wing Consulting GmbH eine ausführliche Machbarkeitsstudie erstellt. Es wurde das kommunale und regionale Energieangebot (Erdwärme, Abwärme, Holz, Biomasse usw.) beurteilt, der aktuelle Energiemix der Gebiete berechnet und abhängig vom Absatzpotenzial die Versorgungsgebiete evaluiert. Nach einer technischen Prüfung der Wärme-/Energiezentrale, wurde ausserdem eine mögliche Leitungs-/Linienführung projektiert. Schliesslich wurden sämtliche Kosten ermittelt und die Wärmegestehungskosten sowie der mögliche Wärmepreis berechnet. Durch eine Marktanalyse/-prüfung (Vergleich mit dezentralen Lösungen) konnte die Attraktivität des neuen Wärmeproduktes bestätigt werden.

WBG_Wendelsee_CO2.png

WBG Wendelsee Thun
Machbarkeitsstudien Wärmeversorgung
(inkl. Impulsberatung)

Für die Siedlungen Schadau und Bürglenstrasse der Wohnbaugenossenschaft (WBG) Wendelsee wurden zwei detaillierte Machbarkeitsstudien bezüglich der Wärmeversorgung erstellt. Dabei wurden die technische Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit der Varianten beurteilt. Zusammen mit der ökologischen Betrachtung liefern die Studien der WBG die notwendigen Entscheidungsgrundlagen für die zukünftige Wärmeversorgung der Liegenschaften.

GEAK.jpg

WBG Schwäbis
Gebäudeenergieausweis (GEAK+) und
Machbarkeitsstudie Wärmeversorgung

Für die Gebäude der Wohnbaugenossenschaft (WBG) Schwäbis werden Gebäudeenergieausweise (GEAK+) erstellt. Dabei wird die Effizienz der Gebäudehülle und Gebäudetechnik ermittelt, Schwachstellen aufgedeckt und Sanierungsmassnahmen aufgezeigt. Der GEAK+ dient ausserdem für die Beantragung der Fördergelder bei der Gemeinde Steffisburg.

Zudem wurde in einer separaten Machbarkeitsstudie die Wärmeversorgung und insbesondere ein Fernwärmeanschluss auf die technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit beurteilt.

bottom of page